SG Damen erleiden schweren Dämpfer im Meisterschaftsrennen Drucken
Mittwoch, den 19. März 2025 um 18:16 Uhr

Spielbericht Landesliga Nord Damen

BSV Phönix Sinzheim – SG Ottersweier/Großweier 31:28 (12:12)

Weichenstellung im Spitzenspiel der Liga – Die SG Ottersweier/Großweier verliert den Kampf um die Tabellenspitze gegen den BSV Phönix Sinzheim – Laura Koller und Michaela Tschan entscheiden Spitzenspiel mit jeweils acht Toren.

Das „Spiel der Spiele“ in der Landesliga Nord fand am Wochenende – wo die beiden punktgleichen Tabellenführer aufeinandertrafen – in der Fremersberghalle in Sinzheim statt.
Schade aus Sicht der SG Ottersweier/Großweier, diese verliert durch eine 28:31 Niederlage nun den Kampf um die Tabellenspitze.
Das mit Spannung erwartete Spitzenspiel zwischen der SG Ottersweier/Großweier und dem BSV Phönix Sinzheim hielt, was es versprach. Beide Teams lieferten sich eine intensive Partie auf Augenhöhe, in der am Ende Kleinigkeiten den Unterschied machten. Die Gastgeberinnen aus Sinzheim entschieden das Spiel erst in den letzten acht Minuten für sich und verteidigten damit ihre Tabellenführung. Zwei Spielerinnen des Phönix ragten in dieser Partie besonders heraus, Laura Koller und Michaela Tschan waren nicht zu bremsen und entschieden mit ihren jeweils acht Toren diese Partie fast im Alleingang. Auch haderten die SG-Spielerinnen mit den leider nicht immer nachvollziehbaren Entscheidungen des Schiedsrichtergespannes Robert Pflüger/Ivan Ivanovic, die sich von den schauspielerischen Aktionen des BSV Phönix Sinzheim beeinflussen ließen. In der heimischen Fremersberghalle spielte der BSV Phönix Sinzheim etwas ruhiger, fünf verursachte Siebenmeter, eine Verwarnung und vier Hinausstellungen, während die SG Ottersweier/Großweier ein etwas intensiveres Match ablieferte mit sieben verursachten Siebenmetern, zwei Verwarnungen und sechs Hinausstellungen.
Zu Beginn der Partie zeigte sich die SG Ottersweier/Großweier hoch konzentriert. Finja Nesselhuf, Anina Hodapp und Diana Mettke brachten die SG Ottersweier/Großweier jeweils mit einem Tor in Führung. Besonders Anina Hodapp führte ihr Team souverän an und trieb den Angriff mit schnellen Kombinationen voran. Dank effektiver Abschlüsse gelang es den Mädels aus Ottersweier, sich bis zur 22. Minute mit drei Toren zum 8:11 und in der 24. Minute zum 9:12 abzusetzen. Doch Sinzheim bewies Kampfgeist, nutzte einige Unsicherheiten der SG Ottersweier/Großweier konsequent aus und glich bis zur Halbzeitpause durch schnelle Tore von Michaela Tschan, Fabienne Gaumet und Lea Koller zum 12:12 aus.
Im zweiten Durchgang entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, den Michaela Tschan mit einem sicher verwandelten Siebenmeter zum 13:12 für den BSV Phönix Sinzheim eröffnete. Beide Mannschaften begegneten sich weiterhin auf Augenhöhe, sodass der Spielstand mehrfach ausgeglichen wurde. Bis zur 47. Minute und der knappen 24:23 Führung für den BSV Phönix Sinzheim blieb es ein Duell auf Messers Schneide. Dann jedoch hatte Sinzheim das Quäntchen mehr Durchschlagskraft im Angriff. Mit einem Treffer von Karla Höhne und zweimal Laura Koller zum 27:23 setzten sich die Gastgeberinnen vorentscheidend mit vier Toren ab. Die SG Ottersweier/Großweier versuchte, mit Treffern von Anina Hodapp und Elena Metzinger vom Siebenmeterpunkt erneut heranzukommen. Tatsächlich verkürzte man noch einmal auf 27:25 in der 53. Minute. Doch Sinzheim behielt die Nerven. Besonders Laura und Lea Koller sorgten mit sicheren Abschlüssen von den Außenpositionen dafür, dass der Vorsprung bestehen blieb. In der 58. Minute war das Spiel beim Stand von 31:27 entschieden. Am Ende konnte Carla Schmitt kurz vor Schluss für die SG Ottersweier/Großweier nur noch auf 28:31 verkürzen. Es blieb für die SG Ottersweier/Großweier bei der ersten Niederlage in diesem Jahr, die trotz einer engagierten Leistung die Punkte in Sinzheim lassen musste.
Nun heißt es für das Team von Norma Krake und Iris Beyrle, den Blick nach vorne zu richten. Bereits am Freitagabend wartet das nächste Derby gegen den Tabellendritten TV Sandweier. Hier bietet sich die Chance, wieder auf die Siegerstraße zurückzukehren und wieder Punkte zu sammeln. „Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, ein spannendes Spiel, welches wir leider durch zu viele Fehlwürfe in den entscheidenden Situationen, wo wir einfach nicht clever genug waren, verloren haben“, so SG-Trainerin Norma Kranke nach der Partie. „Im Endeffekt hat bei uns heute die Überzeugung gefehlt und Sinzheim hatte den einhundertprozentigen Siegeswillen“. „Wir haben eine tolle Truppe und haben auch das Potenzial für oben, dafür müssen wir die restlichen Spiele gewinnen“, bilanzierte Norma Krake.

BSV Phönix Sinzheim: Laura Koller 8, Tschan 8/4, Gaumet 6, Lea Koller 5, Hertweck 2, Höhne 2, Hopp, Junker, Kaewkuen, Krell, Porer, Vogel
SG Ottersweier/Großweier: Anina Hodapp 6, Metzinger 6/4, Nesselhuf 4, Schmitt 4, Belikan 2, Dana Hodapp 2, Mettke 2, Zimmer 2, Görtler, Rückert, Tessari, Wöhrle.


Spielbericht Bezirksoberliga Herren

TSV Baden-Baden 3 – SG Ottersweier/Großweier 17:44

Nach dem überzeugenden 29:20 Heimsieg gegen den direkten Tabellennachbarn TuS Helmlingen 2 war die 1. Herrenmannschaft der SG Ottersweier/ Großweier auswärts gegen den Tabellenletzten TSV 1907 Baden-Baden 3 gefordert, eine Pflichtaufgabe zu meistern.
Zu Beginn des Spiels konnte der Gegner, ähnlich wie im Hinspiel, noch gut mithalten und führte in der 9. Spielminute mit 8:7. Doch nach und nach konnte die Gäste-Mannschaft das Tempo steigern und setzte sich immer deutlicher ab. Bis zur 15. Minute blieb das Spiel noch spannend (9:10) . Doch ab diesem Zeitpunkt ließ die Gästemannschaft, mit einer kompakten Abwehr, in den letzten 15 Minuten der ersten Halbzeit nur noch einen weiteren Treffer zu. Dies verdeutlichte den tabellarischen Unterschied und sorgte für eine klare 10:21-Pausenführung.
Nach dem Seitenwechsel setzte die 1. Herrenmannschaft ihren Kurs ohne Einschränkungen fort. Während bei der Heimmannschaft Frustration aufkam und sich immer wieder Undiszipliniertheiten zeigten, darunter zwei Kopftreffer gegen den Torhüter, konnte das Trainergespann Eggs/Falk ohne Leistungsabfall den A-Jugendspielern Moritz Frank und Leonardo Armbruster viel Spielzeit geben. Besonders Armbruster zeigte seine Stärke und erzielte 7 Tore.
Am Ende sprang für die Mannschaft um Kapitän Adrian Metzinger ein klarer 44:17 Auswärtssieg heraus, wobei Matthias Schrempp mit 9 Toren als bester Werfer glänzte und die Mannschaft zu einem souveränen Erfolg führte. Der 1. Tabellenplatz konnte somit gefestigt und die weiße Weste gewahrt werden.

TVS Baden-Baden 3: Julian Peters, Gero Maier (1), Noah Fauth (5), Fyn Colin Vogt, Luca Montazem, Nick Schäfer (1), Lukas Schumacher (6), Felix Pflüger (1), Ruben Eichelberger (1), Christoph Krol, Marco Kraft (1), Tobias Gerbel (1), Ian Vogt
SG Ottersweier/Großweier: Matthias Schrempp (9), Manuel Moser (2), Benjamin Krumpolt (3), Marcel Konjevic (5, Henning Falk (1), Moritz Frank, Leonardo Armbruster (7), Adrian Metzinger (4), Magnus Falk (7), Marius Huck, Matej Mandic, Marius Kaltenbach (3), Mateo Dedic (3), Jonas Dempfle

altalt

 

(c) Turn- und Sportverein 1921 Großweier e.V.